Paneuropäisches Piknik Rundtour
Sopron ist die Stadt der Treue und der Freiheit. Eine grenzüberschreitende Radtour, die aus der Stadt der Treue startet und berührt den Gedenkpark Paneuropäisches Piknik.
Gesamte Strecke: 29,7 Km
Anstieg: 201 M
Abstieg: 201 M
Schwierigkeitsgrad: MITTELSCHWER
Wegbeschreibung
Aus Sopron fahren wir an der St. Michael Kirche vorbei und setzen wir unsere Tour auf einem markierten Radweg bis zum Strandbad Tómalom, woher man mit einem kurzen Spaziergang den Aussichtspunkt Kecske-hegy erreichen kann.
Wir folgen dem Bach Krois durch den Szárhalmer Wald und bald erreichen wir Fertőrákos, wo die in Ungarn einzigartige mittelalterliche Stadtmauer und der mittelalterliche Pranger zu sehen ist. Der Steinbruch und die Höhlentheater ist die herausragendsten Attraktion der Siedlung, welche eine thematische Ausstellung, einen Naturlehrpfad und einen Theaterraum in einem bietet.
Auf dem Weg Richtung Mörbisch befindet sich eine 1700 Jahre alte römische Mithras-Heiligtum direkt an der Staatsgrenze.
Nach dem Radgrenzübergang fahren wir auf B10 weiter und bald erreichen wir Mörbisch (Fertőmeggyes). Es lohnt sich auf der Hauptstraße der Ortschaft anzuhalten und die charakteristischen Weinhäuser aus dem 19. Jahrhundert zu bewundern. Die romantischen Innenhöfe sind im Laufe der Zeit zu Straßen (Hofgassen) umgestaltet, die heute auf der UNESCO-Welterbeliste stehen.
Zu der beliebtesten Touristattraktion Mörbisch zählt man die auf dem Wasser des Sees errichtete Wasserbühne seit 1957. Neben der Bühnengelände kann man in dem Strandbad von Mörbisch erfrischen.
Auf der seenahe Strecke des Radweges B10 erreichen wir Rust, die als „Stadt der Störche“ genannt wird. Der hier hergestellte Wein steht seit Mittelalter auf den Tischen der Feinschmecker und wurde früher besonders von den Habsburgern und Romanows geschätzt.
Jedes Gebäude der historischen Innenstadt steht unter Denkmalschutz, und gehört zur UNESCO-Weltkulturerbe. Die bekannteste Sehenswürdigkeit der Innenstadt ist die mittelalterliche Fischerkirche mit vielen ungarischen Bezügen.
Der Radweg, der durch die Weinberge nach Mörbisch führt, bietet ein bezauberndes Panorama auf den Neusiedlersee. Wenn wir Fertőmeggyes erreicht haben, biegen nach rechts in den Triftweg ab. Die asphaltierte Strasse führt durch die Weinberge, wo man von dem Aussichtspunkt Martiniplatzerl eine atemberaubende Aussicht auf den Neusiedlersee bewundern kann.
Wir erreichen bald den Gedenkpark Paneuropäisches Piknick über einen Radweg, der entlang Grenztsteinen aus dem Jahre 1922 auf einen Waldweg führt.
Ein Gedenkpark und ein Besucherzentrum präsentiert die Geschichte des Paneuropäischen Picknicks am 19. August 1989, das eine wesentliche Rolle beim Fall des Eisernen Vorhangs gespielt hat.
Diese Gedenkstätte wurde 2015 zum ersten Mal in Ungarn mit dem Titel „Europäisches Kulturerbe“ ausgezeichnet.
Von der Gedenkstätte könnt ihr auf einer öffentlichen Straße nach Sopronkőhida fahren und dann beim Strandbad Tómalom auf den Radweg anknüpfen, der zurück nach Sopron führt.
SEHENSWÜRDIGKEITEN
Sopron - Badesse Tómalom, Aussichtsturm Kecske-hegy Fertőrákos - Steinbruch und Höhlentheater, Mithras Heiligtum Mörbisch - Hofgassen, Wasserbühne und Strand, Martiniplatzerl Aussichtspunkt Rust - historische Innenstadt mit der Fischerkirche Sopron (Sopronkőhida) - Paneuropäisches Piknik Gedenkpark und Besucherzentrum