​Evangelische Kirche

Die Kirche mit größter Kapazität in Sopron erhebt sich in der Templom Straße (Kirchgasse), die die drittgrößte unter den evangelischen Kirchen in Ungarn ist.

Der evangelische Pfarrer, Simon Gerengel wurde 1565 vom Stadtrat nach Sopron eingeladen. Er war derjenige, der die Soproner Kirchengemeinde, die älteste evangelische Gemeinde Ungarns, organisierte. Anfangs verwaltete der Gemeinderat die Angelegenheiten der Gemeinde, dann während der Zeit der Gegenreformation im 17. Jahrhundert und der damit verbundenen Restriktionen organisierte die Gemeinde 1667 ihr eigenes Führungsgremium, den Kirchenrat, der zuerst als Konsistorium und später als Konvent genannt wurde.

1674 verlor die Gemeinde ihre Kirchen, ihre Schulen, ihr gesamtes Vermögen, konnte jedoch ihre Ausübung der Religion in begrenztem Umfang aufrechterhalten. 1674 errichtete die Gemeinde an der Stelle der heutigen Kirche eine Holzkirche, die 1676 abbrannte, aber dann wiederaufgebaut wurde. Nach dem Toleranzpatent von Joseph II. wurde an der Stelle der Holzkirche 1784 die heute noch genutzte evangelische Kirche, jedoch ohne Turm, errichtet. Die protestantischen Kirchen (ähnlich den Synagogen) durften weder an der Straßenfront gebaut werden, noch durften sie einen Turm haben.

Der 50,5 Meter hohe Kirchturm erhebt sich seit 1867 in der Innenstadt. Die älteste seiner vier Glocken ist die Glocke der Treue und die größte ist die Glocke der Helden, die fast 3,5 Tonnen wiegt.

Das Geläut der Glocke der Treue verkündete am 16. Dezember 1921, dass Sopron infolge der Volksabstimmung Teil Ungarns blieb. Die 1926 gegossene Glocke der Helden ist die zweitgrößte evangelische Glocke in Ungarn und die größte Glocke in Sopron.

Der barocke Altar stammt aus der österreichischen Kamaldulenser Mönchskirche und ein wertvolles Stück der Kirchenausstattung ist die spätbarocke Kanzel aus dem Jahr 1781.

Die evangelische Kirche bietet 3.000 Gläubigen Platz und ist aufgrund ihrer Größe ein beliebter Veranstaltungsort für Chor- und Klassikkonzerte.

Galerie