Blaufränkisch Fahrrad Rundtour

Die Geschichte von Sopron ist seit Jahrtausenden mit der Weingeschichte der Region verknüpft. Tauchen Sie ein in die Schönheit der Sopron Weinregion mit Fahrad!

Route: Innenstadt von Sopron – Fertőrákos – Balf – Kópháza – Harka – Sopron

Gesamte Strecke: 33,2 km
Anstieg: 275 m
Abstieg: 275 m
Schwierigkeitsgrad: MITTELSCHWER

Wegbeschreibung
Obwohl Mittelburgenland als „Blaufränkischland“ bezeichnet wird, ist Sopron die „Hauptstadt des Blaufränkischen“. Die Rundtour von der Innenstadt führt durch den typischen Weinbau-Stadtteil Soprons, durch das Poncichterviertel, das seinen Namen nach den deutschsprachigen Winzern erhielt, die neben den Weinstöcken auch Bohnen angebaut haben (Bohnzüchter). Wir fahren zuerst an der zweitgrößten gotischen Kirche Ungarns, der St.-Michael-Kirche vorbei. Unsere Route berührt das Strandbad Tómalom und folgt dem Bett des Baches Rák (Kroisbach) nach Fertőrákos, wo wir im Jandl-Keller an einer Weinprobe teilnehmen können.

Ins Ortszentrum ankommend erwartet uns zahlreiche Denkmäler, die in Ungarn als Kuriosität gelten. Vor dem Gemeindeamt befindet sich die einzige Schandsäule (Pranger) unseres Landes, die noch an ihrem ursprünglichen Platz steht. Nur wenige hundert Meter entfernt führt unser Weg am barocken Bischofspalast vorbei, welches früher Sommerresidenz der Bischöfe von Győr (Raab) war. Bald erreichen wir die Stadtmauer, die im 17. Jahrhundert erbaut wurde, als die Siedlung den Titel Landstadt erhielt. Fertőrákos ist das einzige Dorf in Ungarn, dessen Stadtmauer bis heute erhalten geblieben ist.

Von Fertőrákos fahren wir durch den Weinberg weiter nach Balf, das auch für seine Weine berühmt ist. Wer die Aussicht mit einem Glas Wein in der Hand bewundern möchte, kann es auf der Terrasse des Fényes Kellers tun. Nach Balf angekommend können wir am Trinkbrunnen Zsolnay das charakteristische schwefelige Aroma des örtlichen Mineralwassers probieren. Auch die mittelalterliche Festungskirche St. Wolfgang (Szent Farkas) und der Park des Thermalbades ist einen Besuch wert, bevor wir Balf verlassen und die Weinberge der Soproner Weinregion durchqueren.

Die Wehrkirche St. Farkas in Balf ist mit dem Kult des Heiligen Wolfgangs verbunden. Er war der Lehrer im bayerischen Königshof der späteren Königin Gisella, der Ehefrau von König Sankt Stephan. In unserem Land verbreitete sich sein Kult nur rund um Sopron und Bratislava. An der Wehrmauer der Festungskirche befindet sich eine literarisch-historische Gedenkstätte, die an den berühmten Literaturhistoriker Antal Szerb und an die anderen jüdischen Zwangsarbeitern gewidmet ist, diejenigen hier getötet wurden.

Nach einigen km erreichen wir den Ortsteil Kisbalf in Richtung Kópháza, wo wir die Traditionen der örtliche kroatische Volkstümlichkeit kennenlernen können. Der Markierung roten Streifen folgend verlassen wir Kópháza, und bald erscheinen die Weinreben des Kogelberges und die charakteristischen Kirchtürme der mittelalterlichen St. Peter-und-Paul-Kirche und der evangelischen Kirche in Harka. Wenn ihr Hunger habt, könntet ihr im Harkauer Fröccsterasz Kraft tanken für die Rückfahrt nach Sopron. Unsere Route führt über das Harkauer Plateu auf der Strecke des Fahradweges EV13 in den Stadteil Lőverek zurück, welcher für seine reine Alpenluft berühmt ist und einer des berühmtesten Luftkurorts in Ungarn.

Wenn du durstig bist...
Weingut Steigler - Sopron, Balfi út 13-15.https://steigler-wines.com
Weingut Jandl – Fertőrákos, Patak sor 26. https://www.jandl.hu
Weingut Winelife – Fertőrákos, Fő utca 95. https://winelife.hu/
Brauerei Krois - Fertőrákos Fő utca https://www.kroisbrewery.com/
Weingut Fényes – https://fenyesborbirtok.hu/

Wenn du hungrig bist ...
Mithras Restaurant - Fertőrákos, Fő utca 1.
Kovács Taverne - Fertőrákos, Fő utca 96-98.
Balfi Halácscsárda - Balf, Fő utca 2. https://halaszcsarda-balf.hu
Harkai Fröccterasz - Harka, Határőr utca 100. https://www.elmenyhelyszin.hu/

SEHENSWÜRDIGKEITEN
Sopron St. Michaelskirche, Tómalom-Bad, Aussichtsturm Kecske-hegy Fertőrákos Steinbruch und Höhlentheater, Pranger, Stadtmauer, Heimatshaus und Keramikwerkstatt Balf Csárda-Naturschutzzentrum (Kanutouren), Zsolnay-Trinkbrunnen, Wehrkirche St. Wolfgang (Farkas), Kurpark mit einem englischen Garten, St.-Josef Badkapelle, Evangelische Kirche Kópháza Kirche der Heiligen Jungfrau vom Kreuz, Ausstellung „Von der Krawatte bis ins Jenseits – Die Geschichte des Kroatentums in Westungarn“ im Gebäude des Gemeindeamtes, Heimatkundlicher Lehrpfad mit Aussichsturm Kő-hegy, Kroatisches Heimatshaus Harka Kirche St. Peter und Paul, Heimatkundliche Ausstellung, Evangelische Kirche